
Steinmuseum Solothurn
Steine erzählen Geschichte(n)
Willkommen im Steinmuseum Solothurn
Steine spielen für die Geschichte der Stadt Solothurn eine wichtige Rolle. Seit der Römerzeit wurde Solothurner Kalkstein als Baumaterial oder Träger von Inschriften eingesetzt, später auch als Ausgangsmaterial für Figuren und Verzierungen. Die Steinindustrie war einst ein wichtiger Arbeitgeber der Region.
Erfahren Sie, welche Geschichten uns die Steine erzählen und was sie uns über das Leben und das Aussehen unserer Stadt verraten können.
Demnächst
Winterpause
1. November 2025 bis 2. Mai 2026
Das Steinmuseum ist während der kalten Jahreszeit geschlossen. Entdecken Sie in der Zwischenzeit den → Megalithweg oder nutzen Sie den → Audioguide zu Steinbauten in der Altstadt.

Audioguide
Unsere kostenlose Audiorundgänge führen Sie zu ausgewählten Objekten im Museum und auf einen Spaziergang durch die Solothurner Altstadt.


Megalithweg
Die Wälder um Solothurn beherbergen zahllose Findlinge oder erratische Blöcke. Sie bestehen meistens aus Granit und sind während der letzten Eiszeiten vom Rhonegletscher aus den südlichen Walliser Tälern in unsere Gegend gebracht worden. Der Rundweg in der Umgebung von Solothurn führt zu 13 Natur- und Kulturdenkmälern dieser Art.

